Module
Standard

EOS Station
Die EOS-1000 Station beinhaltet die Hauptbestandteile der Wetterstation. Das Gehäuse aus UV-beständigem ABS Kunstoff enthält die Elektronik. Die darüber befindliche Solarblende schützt die Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitssensoren, ohne dabei den Luftstrom zu behindern und dadurch die Messwerte zu beeinflussen. Diese Kernelemente werden auf einem hochwertigen Edelstahlrahmen montiert, der an einen Masten oder einem Gebäude befestigt werden kann.

Data Collection Unit (DCU)
Das Herzstück der EOS-1000 befindet sich in der DCU. Dort sammelt ein linuxbasierter Kleinstrechner die Daten des "EOS Weather board".
Alle Sensoren sind mit diesem "EOS Weather board" verbunden und die gesammelten Messdaten der DCU werden in Datensätze umgewandelt und von der Software erfasst.
Anschließend werden die Daten sowohl in der lokalen Datenbank als auch auf dem lokalen Backup-Device und in der Cloud-Datenbank (optional) gespeichert.
Neben den sensorischen Messwerten sammelt das EOS Board zusätzliche Informationen über Akkuleistung, Status der Gehäuseöffnung (Sabotagekontakt) und interne Gehäusetemperatur.
Ergänzend zum EOS Board und der DCU zeigt ein kleines LCD-Display alle wichtigen Informationen, die zum Einrichten der Station sowie zum Ermitteln von Daten zur Fehlerbehebung benötigt werden.
Im Gehäuse befindet sich zudem ein Lithium-Akku, der die Station im Falle eines Stromausfalls bis zu 3 Stunden mit Strom versorgt. Der SD-Slot enthält die SD-Karte mit dem Linux-Betriebssystem. Sollte die Karte ersetzt werden müssen, z.B. für ein Software Upgrade, ist dies ohne großen Aufwand möglich.
Der USB-Anschluss ist für das Backup-Device vorgesehen. Alle Daten werden auf diesem USB Massenspeicher gesichert. Für weitere Module wie dem 3G/4G Modem oder dem Kameramodul ist ausreichend Platz vorhanden.

Temperatur-, Druck-, und Feuchtigkeits-Modul
Das Standardmodul liefert Messwerte für Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck. Die genauen Sensoren sorgen für qualitativ hochwertige Daten nach höchstem Standard Ergänzend zu den Messewerten errechnet die EOS-Software folgende Daten:
- Relativer Luftdruck
- Taupunkt
- Gefühlte Temperatur (benötigt Anemometer)
- Humidex ( Feuchtigkeitsindex )

Regen-Modul
Die EOS-1000 sammelt Niederschlag und Niederschlagsrate über einen optischen Regensensor. Im Gegensatz zum traditionellen "Tipping Bucket" Sensor registriert dieser Sensor wenn Wasser auf die Sensoroberfläche trifft. Der robuste Sensor reagiert sehr empfindlich und liefert Daten in dem Moment ab dem Wasser auf die Sensorfläche trifft.
Obwohl der optische Sensor viele Vorteile bietet steht er in punkto Genauigkeit dem "Tipping Bucket" geringfügig nach. Daher bieten wir den "Tipping Bucket" Regensensor als optionales Modul an.

Solar-Modul
Das Solar Modul misst die Lichtstärke der Sonne, sowie deren Strahlungs- und UV-Werte. Die EOS-Software errechnet die Bewölkung basierend auf der tatsächlichen aktuellen und der erwarteten Lichtstärke.
Ein weiteres großartiges Feature der EOS-Software mit diesem Modul ist die Berechnung der Sonnenstunden die an einem Tag gemessen wurden.
Optional

Wind-Modul
Die Geschichte von EOS begann mit dem "Anemometer". Daher können wir versichern, dass es sich hierbei um eines der qualitativ hochwertigsten Anemometer handelt, die verfügbar sind. Hochpräzise, reibungsarme Kugellager sorgen für genaue Messwerte für Windgeschwindigkeit und -richtung. Die Elektronik dieses Bauteils ist von höchster Qualität, die Verwendung von Triaxis® und magnetischen Hall-Sensoren sichert stabile Messungen. Die EOS-Software berechnet zusätzlich:
- Durchschnittliche Windgeschwindigkeit
- Windböen
- Windrun/Windlauf

Erdboden-Modul
Unser Erdbodenmodul liefert Daten zum volumetrischen Wassergehalt.
Aktuell arbeiten wir an einem neuen drahtlosen Sensor, der es erlaubt Bodenfeuchte und -Temperatur an unterschiedlichen Stellen und Tiefen zu messen.
Die Messdaten werden drahtlos in Intervallen an die EOS-1000 Station übertragen und dort verarbeitet.
Der drahtlose Sensor wird vorraussichtlich ab 1. Quartal 2018 erhältlich sein.

Schneehöhen-Modul
Ultraschallmessungen der Schneehöhe.

Wasserstand Module
Strom und Kommunikation

Standard
Die Standard-Ausführung der EOS-1000 beinhaltet ein 24VDc Netzeil mit dem die Station über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt wird ( passives PoE ).
Die Netzwerkverbindung wird entweder über ein Cat 6 Netzwerkkabel oder den optionalen Wifi-Adapter hergestellt. Für eine autarke Lösung mittels Solarpanel und Akku bieten wir zudem das 3G/4G Modul, mit dem über ein Mobilfunk-Datenvertrag die Daten zum Cloud-Server gesendet werden.

Wifi/WLAN
Die EOS-Station kann über Wifi/WLAN verbunden werden. Dies erfordert eine zusätzliche Stromquelle.

3G/4G
Die EOS-Station kann über 3G/4G verbunden werden. Dies erforder eine zusätzliche Stromquelle.
In Verbindung mit dem 3G/4G-Modul kann die EOS mit einem entsprechend leistunsfähigen Akku und einem Solar-Panel ausgestattet werden. Somit kann die EOS-1000 als autarke Wettermessstation betrieben werden.

EOS Station
Die EOS-1000 Station beinhaltet die Hauptbestandteile der Wetterstation. Das Gehäuse aus UV-beständigem ABS Kunstoff enthält die Elektronik. Die darüber befindliche Solarblende schützt die Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitssensoren, ohne dabei den Luftstrom zu behindern und dadurch die Messwerte zu beeinflussen. Diese Kernelemente werden auf einem hochwertigen Edelstahlrahmen montiert, der an einen Masten oder einem Gebäude befestigt werden kann.